Kärntner Tourismustag 2024: Wie Urlaub einzigartig wird
Am 18. November 2024 fand der diesjährige Kärntner Tourismustag im Casineum in Velden am Wörthersee statt. Über 450 Touristiker:innen aus ganz Kärnten folgten der Einladung zu diesem bedeutenden Branchenevent, das von Land Kärnten, der Wirtschaftskammer Kärnten und der Kärnten Werbung organisiert wurde. Unter dem Motto „Die Macht der Emotionen“ drehte sich alles um die zukünftige Positionierung Kärntens als Top-Urlaubsdestination und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Mutige Reformen für die Zukunft
Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig eröffnete den Tourismustag mit einem klaren Bekenntnis zur Weiterentwicklung Kärntens als führendes Tourismusland. Er betonte, dass sich das Verhalten der Gäste und ihre Ansprüche stark verändert haben:
„Kärnten ist ein erfolgreiches Tourismusland mit herausragenden Betrieben und einem einzigartigen Gästeerlebnis. Doch das Gästeverhalten und die Ansprüche der Urlauber an die Destinationen verändern sich. Umso mehr ist es die richtige Zeit, einen mutigen Reformkurs einzuschlagen. Wir setzen deshalb heute gemeinsam den Startschuss für eine umfassende Aufgaben- und Strukturreform, mit der wir an allen Stellschrauben drehen, um für die Destinationen mehr Strahlkraft und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.“
Auch Josef Petritsch, Obmann der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft, unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Der Tourismustag bietet uns immer die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. Wir sind gerade dabei, eine große Reform mit dem Land Kärnten umzusetzen. Nur so garantieren wir, dass Kärnten auch in Zukunft eine Destination mit hoher Begehrlichkeit ist.“
Strategische Schwerpunkte für 2025
Ein spannender Ausblick auf die kommenden Jahre wurde von Klaus Ehrenbrandtner, dem Geschäftsführer der Kärnten Werbung, präsentiert. Mit neuen Impulsen soll Kärnten als Urlaubsregion gestärkt werden. Dazu zählen der „Kärntner Radfrühling“ als Highlight in der Vorsaison, die Einführung einer fünftägigen Genussrad-Veranstaltung an Kärntner Seen sowie die verstärkte Internationalisierung – unter anderem mit einem Markteintritt in den USA.
Ein weiterer Fokus liegt auf der klimafreundlichen Mobilität: Mit der Eröffnung der Koralmbahn Ende 2025 sollen gemeinsame Projekte mit dem steirischen Tourismus entstehen, und neue, umweltfreundliche Wanderrouten werden entwickelt. Zudem beeindruckte die Vorstellung einer neuen multimedialen Inszenierung der Kärntner Seen mithilfe von 360-Grad-Drohnenbildern. Ehrenbrandtner betonte dabei die Wichtigkeit einer klaren, einheitlichen Tourismusbotschaft, um Kärnten erfolgreich zu positionieren.
Inspiration und innovative Ansätze
Der Vormittag des Tourismustags bot den Teilnehmenden inspirierende Vorträge und spannende Einblicke. Storytelling-Experte Markus Gull erinnerte daran: „Nie kommunizieren, was es ist, sondern was es für den Gast tut.“ Eliot Mannoia, Digital Psychologist, betonte, dass sich das Suchverhalten der Menschen verändert: „Heute googeln wir nicht mehr, wir GPTen.“ Spannende Impulse zur Erlebnisgestaltung lieferte Peter Zöch, der die Bedeutung von Architektur für ein gelungenes Urlaubserlebnis hervorhob.
Auch der anschließende Bühnentalk bot wertvolle Erkenntnisse: Gemeinsam mit Moderatorin Martina Klementin diskutierten Markus Gull, Eliot Mannoia, Gerhild Hartweger (Landgut Moserhof) und Hermann Grundnig (Resort Brandlalm) darüber, wie Geschichten das Urlaubserlebnis emotional aufladen und wie innovative Technologien, wie Künstliche Intelligenz, Gastgeber bei der Nachbearbeitung unterstützen können.
Die Kraft der Resilienz
Ein besonderes Highlight des Tages war die emotionale Keynote von Miriam Höller. Die ehemalige Stuntfrau beeindruckte das Publikum mit ihrer Lebensgeschichte und zeigte, wie es gelingt, trotz Herausforderungen positiv zu bleiben und an Rückschlägen zu wachsen. Die berührende Rede wurde vom Publikum mit Standing Ovations gewürdigt.
Marktplatz Tourismus: Vernetzung und Innovation
Am „Marktplatz Tourismus“ hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und neue Technologien direkt zu erleben. Von Virtual- und Mixed Reality-Anwendungen bis zu digitalen Erlebniswelten der Kärntner Seen – Innovationen waren zum Greifen nah. Auch kulinarische Höhepunkte kamen nicht zu kurz: Slow Food-Kostproben von Schloss Leifling und regionalen Produzenten sowie die hohe Qualität der Kärntner Weine begeisterten die Gäste. Für stimmungsvolle musikalische Momente sorgten Simon Stadler und Edgar Unterkirchner, die mit Liedern von Udo Jürgens die Macht der Emotionen perfekt in Szene setzten.