Winterpotentialstudie 2024/2025: Optimistische Aussichten für den kommenden Winter
Die Winterpotentialstudie 2024/2025, durchgeführt vom NIT im Auftrag der Österreich Werbung, liefert spannende Einblicke in die Urlaubspläne und Wünsche der Gäste aus zehn der wichtigsten europäischen Märkte. Die Ergebnisse stimmen optimistisch: Zeit, Geld und Lust für Winterurlaub sind vorhanden, und die Startbedingungen für den Wintersporturlaub in Österreich könnten kaum besser sein.
Die Studie zeigt, dass sich die persönliche wirtschaftliche Lage der Befragten im Vergleich zum Vorjahr spürbar verbessert hat. Während die wahrgenommene Inflationsbelastung zurückgegangen ist, haben auch die Sparabsichten nachgelassen. Falls überhaupt gespart wird, dann eher bei Nebenausgaben, jedoch nicht bei zentralen Punkten wie Unterkunft oder Reiseziel. Das bedeutet, dass die Basis für einen erfolgreichen Wintertourismus in Österreich gefestigt ist.
Für die Wintersaison 2024/2025 planen insgesamt 17 Millionen Personen aus den befragten Ländern einen Urlaub in Österreich. Zum Vergleich: Im vergangenen Winter 2023/2024 wurden 16,3 Millionen Ankünfte aus diesen Märkten verzeichnet. Bleiben die Reisepläne stabil, könnte Österreich in der kommenden Saison erneut mit steigenden Ankunftszahlen rechnen.
Insgesamt zeigen die Studienergebnisse eine positive Entwicklung. Die Vorzeichen für die Wintersaison 2024/2025 stehen gut, sowohl wirtschaftlich als auch in Bezug auf die Reisefreude der Gäste. Österreichs Wintersportorte können sich auf eine erfolgreiche Saison einstellen, die eine starke Nachfrage und stabile Besucherzahlen verspricht.