Symposium „Kultur & Tourismus“: Neue Impulse für Tirols Zukunft
Am 13. November 2024 fand im Hotel Tipotsch in Stumm im Zillertal das erste Symposium „Kultur & Tourismus“ der Tirol Werbung statt. Ziel war es, die Synergien zwischen beiden Branchen zu beleuchten und neue Wege der Zusammenarbeit zu schaffen. Rund 60 Teilnehmende aus den Bereichen Kultur und Tourismus diskutierten innovative Ansätze, um Kultur noch stärker in das touristische Angebot Tirols zu integrieren. „Unsere Vision ist es, durch enge Zusammenarbeit potenzielle Gäste anzusprechen, ihre Aufenthaltsdauer zu verlängern und langfristig die Wertschöpfung für die Region zu steigern“, betonte Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung.
Neue Kulturstrategie der Tirol Werbung vorgestellt
Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war die Präsentation der neuen Kulturstrategie der Tirol Werbung durch Karin Seiler. Diese umfasst nicht nur die gezielte Vernetzung von Akteur:innen, sondern auch innovative Kommunikationsmaßnahmen, wie die Einführung von Kultur-Botschafter:innen. „Unser Ziel ist es, die vielfältigen kulturellen Angebote Tirols noch sichtbarer zu machen und langfristige Partnerschaften aufzubauen“, erklärte Seiler. Kulturelle Botschafter:innen sollen Tirols Kultur in die Welt hinaustragen – sei es durch internationale Events, Öffentlichkeitsarbeit oder Präsenz in den sozialen Medien.
Ein weiterer Schritt ist die geplante Themenstudie, die Anfang 2025 starten soll. Diese wird die Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Kultururlauber:innen aus dem Markt Deutschland analysieren. „Mit diesen Erkenntnissen können wir unser kulturelles Angebot gezielt optimieren und besser auf die Wünsche unserer Gäste eingehen“, so Seiler.
Inspirierende Keynotes und Best Practices
Die Teilnehmenden profitierten von spannenden Impulsvorträgen renommierter Expertinnen. Doris Rom, Produktmanagerin bei Oberösterreich Tourismus, stellte die Kampagne „ALLE ALLE! KULTUR“ vor und erläuterte: „Unsere Initiative zeigt, wie durch Kooperation touristisch relevante Kulturerlebnisse geschaffen und über mutige Kreation sichtbar gemacht werden können.“ Sie betonte die Bedeutung der Verbindung von Kultur und Tourismus, wie sie in der bundesländerübergreifenden Kampagne „Salzkammergut verbindet“ umgesetzt wird: „Ein starkes Zusammenspiel bringt Gäste und lokale Akteur:innen zusammen und schafft Mehrwert für alle.“
Verena Teissl, Professorin an der FH Kufstein Tirol, hob die Relevanz langfristiger Kooperationen hervor: „Durch partnerschaftliche Ansätze können wir den Stellenwert von Kulturangeboten für die Tourismusdestination Tirol deutlich erhöhen, das Urlaubserlebnis vertiefen und neue Zielgruppen erschließen.“ Ihre Expertise zeigte eindrucksvoll, wie wichtig strategische Allianzen für den Kulturtourismus sind.
Austausch und Perspektiven für die Zukunft
Das Symposium bot nicht nur inhaltliche Impulse, sondern auch Raum für Networking. Beim abschließenden Get-together, untermalt vom eigens kreierten „Tirol Mule“-Cocktail von Zillertal Bier, hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzustoßen. Das positive Feedback der Teilnehmenden unterstreicht den Erfolg der Veranstaltung.
„Die Resonanz zeigt uns, wie wichtig der Austausch zwischen Kultur und Tourismus ist. Wir freuen uns darauf, dieses Symposium fortzusetzen und gemeinsam neue Potenziale zu erschließen“, resümierte Karin Seiler. Der Schulterschluss zwischen Kultur und Tourismus sei ein entscheidender Hebel, um die Attraktivität Tirols weiter zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen. Die Tirol Werbung plant bereits weitere Veranstaltungen, um die Zusammenarbeit beider Branchen weiter zu fördern.